Aktien als Teil des Vermögensaufbaus und der Altersvorsorge © mojolo - Fotolia.com

Tag der Aktie – Tipps zur Geldanlage

Die Deutsche Börse ruft für den 16. März 2017 zum mittlerweile dritten Tag der Aktie auf. Damit will die Frankfurter Wertpapierbörse die Popularität der Aktie in der Bevölkerung steigern. Aktien stellten nicht nur einen wichtigen Teil des Vermögensaufbaus und der Altersvorsorge für den einzelnen Sparer dar, sondern seien auch für viele Unternehmen ein Grundpfeiler für Innovationen und Beschäftigung.

Nur jeder Siebte hält Aktien

Mehr Information zur Aktie scheint auch deswegen angebracht, weil viele Sparer in Deutschland einer Aktienanlage traditionell skeptisch gegenüberstehen. Im Jahresdurchschnitt 2016 lag die Anzahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds laut Deutschem Aktieninstitut bei knapp 9 Mio., was einem Anteil von 14 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahre entspricht. Der Bundesverband deutscher Banken betont in einer aktuellen Presseinformation hingegen, dass Sparer in Zeiten historisch niedriger Kapitalmarktzinsen kaum an Aktien vorbeikämen. Die vom Bankenverband zusammengefassten und nachfolgend aufgeführten Tipps für Aktienanleger finden wir informativ und hilfreich:

Tipps zur Geldanlage in Aktien

  • Legen Sie nur Geld in Aktien an, das Sie langfristig (10 bis 15 Jahre) investieren können. Wer Aktien kauft, obwohl er das Geld kurzfristig wieder benötigt, geht ein großes Risiko ein. Die Erfahrung zeigt, dass Aktienanlagen auf lange Sicht hohe Renditechancen bieten. Kurzfristig muss der Anleger mit starken Wertschwankungen rechnen.
  • Auf die Nebenkosten achten! Für gemanagte Fonds fallen Ausgabeaufschläge und jährliche Kosten an. Günstiger sind ETFs (Exchange Traded Funds), die einen Index, wie z.B. den DAX oder den EuroStoxx, abbilden. Außerdem sollten Anleger die Depotkosten vergleichen.
  • Aktienanlagen immer breit streuen! Nur auf die Aktien eines Unternehmens zu setzen, ist zu riskant. Besser: das Geld auf Aktien verschiedener Unternehmen verteilen z. B. mit einem Aktienfonds oder ETF. So wird das Verlustrisiko gemindert.
  • Für kleine Anlagebeträge sind Aktienfonds besser geeignet als Einzelaktien. Außerdem kann man in Aktienfonds regelmäßig sparen. Schon mit 50 Euro im Monat lässt sich breit gestreut in Aktien investieren.
  • Die Abgeltungsteuer berücksichtigen! Auf Veräußerungsgewinne von Aktien, die nach 2008 erworben wurden, fällt beim Verkauf grundsätzlich Abgeltungsteuer an. Wurden die Aktien vor dem 1.1.2009 erworben, sind Kursgewinne dagegen steuerfrei. Veräußerungsverluste aus Aktien, die nach 2008 erworben wurden, können steuermindernd verrechnet werden.
  • Persönliche Risikobereitschaft nüchtern abwägen! Als Substanzwerte mit Inflationsschutz gehören Aktien in jedes breit gestreute Depot. Dabei sollte sich der Aktienanteil am Vermögen nach den individuellen Lebensumständen und der persönlichen Risikomentalität richten. Die Faustregel „Aktienanteil gleich 100 minus Lebensalter“ gilt – aber nicht in jedem Fall.
  • Hin und her macht Taschen leer. Wer hektisch auf jede Meldung reagiert und ständig Aktien kauft und verkauft, erzielt oft nicht den gewünschten Gewinn, wohl aber hohe Kosten. Gute Aktien ruhig liegen lassen!

 

    Anmeldung zum Rundschreiben für Funktions- und Mandatstragende im dbb beamtenbund und tarifunion

    Ich willige jederzeit widerruflich ein, das mir die dbb vorsorgewerk GmbH per E-Mail Informationen und Angebote für Funktions- und Mandatstragende aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge, Kredite & Finanzen, Einkauf, Reisen und Auto zusenden darf.
    Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Zustellung des E-Mail-Rundschreibens für Funktions- und Mandatstragende des dbb vorsorgewerk gespeichert und verwendet. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter. Unser Newsletter wird mithilfe von Mailchimp analysiert und ausgewertet. Dabei wird Ihr Lese- und Klickverhalten elektronisch erfasst. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation: Datenschutz

    Sie können sich selbstverständlich jederzeit unter folgendem Link vom Rundschreiben abmelden: Abmeldelink

    ×

    Sie haben da Tracking per Cookie erfolgreich deaktiviert.

    ×

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH