© Jenny Sturm - stock.adobe.com

Frischgetraut: Wie Ehepaare ihre Finanzen optimieren und dabei sparen

Als Ehepaar lässt sich Geld sparen, am besten von Beginn an. Für die, die gemeinsam ins Eheleben starten, haben Finanzexperten die wichtigsten Empfehlungen rund um Steuerklassen, Freibeträge und Versicherungen zusammengestellt. Alle Regeln gelten auch für eingetragene Lebenspartnerschaften.

Tipp: Einkommensteuer sparen

In der Regel haben erwerbstätige Ehepaare und eingetragene Lebenspartner die Steuerklassenkombination IV/IV. Der größte steuerliche Vorteil ergibt sich daraus, dass Ehepaare zusammen veranlagt werden, also eine gemeinsame Steuererklärung abgeben können.
Beim sogenannten Ehegattensplitting wird das Einkommen bei der Eheleute vom Finanzamt zusammengezählt und dann halbiert. Für diese geteilte Summe wird die Einkommenssteuer errechnet und anschließend verdoppelt. In der Regel müssen die Eheleute wegen des progressiven Steuertarifs so weniger Steuern zahlen, als wenn jeder die Einkommensteuer einzeln berechnen lässt.

Nur wenn beide Partner ungleich verdienen, bietet das Ehegattensplitting Einsparmöglichkeiten. Der Partner oder die Partnerin mit dem höheren Einkommen kann Steuerklasse III wählen, der oder die andere Steuerklasse V. Der Besserverdienende hat dann weniger Abzüge und ein größeres Nettogehalt, was sich in der Summe positiv auf das gemeinsame Haushaltsnettoeinkommen niederschlägt.

Onlinetipp: Das Ausrechnen der günstigsten Steuerklassen-Kombination ist über den Lohn- und Einkommenssteuerrechner des Bundesfinanzministeriums (bmf-steuerrechner.de) möglich.

Wichtig: Die Berechnung vieler Lohnersatzleistungen ist an das Nettogehalt geknüpft. Das betrifft zum Beispiel das Elterngeld oder das Arbeitslosengeld. Das bedeutet, dass man mit der Wahl der richtigen Steuerklasse deren Höhe direkt beeinflussen kann. Insofern sollte die Wahl der Steuerklassen wohlüberlegt sein.

Tipp: Freie Aufteilung des Sparer-Pauschbetrag möglich

Hat man Geld angelegt, die Partnerin oder der Partner aber nicht, so bringt eine Hochzeit unter Umständen weitere steuerliche Vorteile. Der Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro verdoppelt sich bei Ehepaaren und kann dann frei aufgeteilt werden. So können bis zu 2.000 Euro Zinsen, Dividenden etc. pro Jahr eingenommen werden, ohne dass Abgeltungsteuer gezahlt werden muss.

Tipp: Höhere Freibeträge bei Schenkung und Erbschaft

Wer seiner Partnerin oder seinem Partner teure Geldgeschenke machen möchte, kann nach der Eheschließung von einem höheren Freibetrag profitieren. Vor der Hochzeit ist eine steuerfreie Schenkung in Höhe von 20.000 Euro möglich, danach steht jedem Partner ein Freibetrag von bis zu 500.000 Euro zu. Das gilt auch im Falle einer Erbschaft, denn die gleichen Freibeträge gelten auch bei der Erbschaftsteuer.

Tipp: Zusammenlegen von Versicherungen

Für Verheiratete lohnt sich ein Blick auf die jeweiligen Versicherungen. Oftmals können Policen zusammengelegt oder erweitert werden, etwa bei Rechtsschutz-, Privathaftpflicht-, Hausrat-, Unfall- und Auslandskrankenversicherungen.

Auch bei der Krankenversicherung gibt es Möglichkeiten, das Haushaltsnettoeinkommen zu erhöhen bzw. Geld zu sparen, und zwar im Rahmen einer Familienversicherung. Wer gesetzlich krankenversichert ist und eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschritten wird, kann kostenlos seine Ehepartnerin oder seinem Ehepartner mitversichern.

Zur gegenseitigen finanziellen Absicherung sollten sich Eheleute zudem bei bestehenden privaten Renten-, Unfall- und Lebensversicherungen als Begünstigte eintragen lassen. Außerdem sollte über eine Risikolebensversicherung nachgedacht werden – spätestens, wenn sich Nachwuchs ankündigt oder größere Investitionen über Kredite finanziert werden sollen.

Tipp: Gemeinsam wirtschaften mit Gemeinschaftskonto

Viele Paare eröffnen ein gemeinsames Konto für laufende Ausgaben. Beim Gemeinschaftskonto in Form des „Oder-Kontos“ kann jeder Kontoinhaber grundsätzlich allein über das Konto verfügen. Nicht vergessen: Wenn jeder sein eigenes Konto behält, sollte für den Notfall sichergestellt werden, dass der jeweils andere die Bankangelegenheiten für seinen Partner übernehmen kann. Dafür sollte eine Konto-/Depotvollmacht – Vorsorgevollmacht bei der Bank hinterlegt werden. Die Vordrucke erhält man bei seiner Bank.

QUELLE: Bundesverband deutscher Banken e.V.

Unser Tipp

Das Girokonto der BBBank über das dbb vorsorgewerk bietet auch für Eheleute als Oder-Konto mit Einzelverfügungsbefugnis viele Vorteile. dbb-Mitglieder und ihre Angehörigen werden mit bis zu 200 Euro Startguthaben begrüßt.

    Anmeldung zum Rundschreiben für Funktions- und Mandatstragende im dbb beamtenbund und tarifunion

    Ich willige jederzeit widerruflich ein, das mir die dbb vorsorgewerk GmbH per E-Mail Informationen und Angebote für Funktions- und Mandatstragende aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge, Kredite & Finanzen, Einkauf, Reisen und Auto zusenden darf.
    Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Zustellung des E-Mail-Rundschreibens für Funktions- und Mandatstragende des dbb vorsorgewerk gespeichert und verwendet. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter. Unser Newsletter wird mithilfe von Mailchimp analysiert und ausgewertet. Dabei wird Ihr Lese- und Klickverhalten elektronisch erfasst. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation: Datenschutz

    Sie können sich selbstverständlich jederzeit unter folgendem Link vom Rundschreiben abmelden: Abmeldelink

    ×

    Sie haben da Tracking per Cookie erfolgreich deaktiviert.

    ×

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH