StVO Kinder auf Gehweg radeln © LIGHTFIELD STUDIOS - Fotolia.com

Wegweisend: Eltern dürfen mit jüngeren Kindern auf dem Gehweg radeln

Wegweisende Änderung der Straßenverkehrsordnung StVO: Bislang mussten Eltern neben ihren Kindern auf der Straße oder dem Radweg radeln – ihrer Aufsichtspflicht im Straßenverkehr konnten sie dadurch bisweilen nur eingeschränkt nachkommen. Nun darf eine Aufsichtsperson ein Kind bis zum vollendeten achten Lebensjahr radelnd auf dem Gehweg begleiten. Dadurch können Eltern die Mini-Radler viel besser im Auge behalten und begleiten.

Mit der Änderung der StVO, die Ende 2016 in Kraft trat, können radelnde Eltern ihre Aufsichtspflicht im Straßenverkehr legal erfüllen. Diese war zum Teil nur bedingt zu erfüllen, da Begleitpersonen bislang auf der Straße oder dem Radweg fahren mussten, während ihr Kind auf dem Bürgersteig radelte. Häufig geriet ein Kind durch parkende Autos oder Grünstreifen so aus dem Blick.

Die Änderung der StVO im Überblick

Bis zum achten Geburtstag müssen Kinder auf dem Gehweg radeln, bis zum Ende des zehnten Lebensjahres dürfen sie auf ihn ausweichen. Jetzt gilt: Kinder unter acht Jahren dürfen auch auf Radwegen fahren, wenn diese baulich von der Fahrbahn getrennt sind (nicht aber auf Radfahr- und Schutzstreifen). Eine erwachsene Begleitperson ab 16 Jahren darf mit auf dem Bürgersteig radeln.

Mit der veränderten Rechtslage möchte der Gesetzgeber unterstützen, dass Kinder seltener mit dem Auto rumkutschiert werden und sich mehr bewegen.

    Anmeldung zum Rundschreiben für Funktions- und Mandatstragende im dbb beamtenbund und tarifunion

    Ich willige jederzeit widerruflich ein, das mir die dbb vorsorgewerk GmbH per E-Mail Informationen und Angebote für Funktions- und Mandatstragende aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge, Kredite & Finanzen, Einkauf, Reisen und Auto zusenden darf.
    Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Zustellung des E-Mail-Rundschreibens für Funktions- und Mandatstragende des dbb vorsorgewerk gespeichert und verwendet. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter. Unser Newsletter wird mithilfe von Mailchimp analysiert und ausgewertet. Dabei wird Ihr Lese- und Klickverhalten elektronisch erfasst. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation: Datenschutz

    Sie können sich selbstverständlich jederzeit unter folgendem Link vom Rundschreiben abmelden: Abmeldelink

    ×

    Sie haben da Tracking per Cookie erfolgreich deaktiviert.

    ×

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH