© Pexels.com

Niedrige Zinsen – Ist damit bald Schluss? – Teil 1

Sparer, Anleger und alle mit Baufinanzierungsplänen blicken gespannt auf die Europäische Zentralbank (EZB). Wird sie in absehbarer Zeit die Leitzinsen erhöhen und sind niedrige Zinsen somit bald passé? Im 1. Teil dieser Reihe blicken wir auf die Zinsentwicklung.

„Die EZB deutet vorsichtige Änderung der Geldpolitik an“, schrieb das Handelsblatt nach der Sitzung des EZB-Rats in der estnischen Hauptstadt Tallinn Anfang Juni 2017. Dort verzichtete die EZB seit Langem erstmals auf Hinweise einer weiteren Zinssenkung.

Volkswirte werten dies als ein erstes vorsichtiges Signal für einen Kurswechsel. Denn die Finanzierungskosten für Immobilienerwerb werden letztlich stark von der Zinspolitik der Zentralbank beeinflusst.

Sparer und Anleger dürften sich über ein Ende der Nullzinsen freuen. Wer jedoch in absehbarer Zeit ein Darlehen in Anspruch nehmen will, sollte jetzt vorausschauend planen. Denn neben dem Anstieg der Immobilien- und Wohnungspreise in vielen, insbesondere städtischen Regionen droht eine weitere Verteuerung des Immobilienerwerbs durch einen allmählichen Anstieg der Bauzinsen. Bereits ein leichter Zinsanstieg kann –je nach Zinsbindung und Finanzierungsvolumen – zu mehreren Tausend Euro Mehrbelastung führen.

Ein Weg eventuell steigenden Zinsen vorzubeugen ist, für den Ablauf der Zinsbindung schon im Voraus die Weichen für eine Anschlussfinanzierung zu stellen. Welche Möglichkeiten einer günstigen Anschlussfinanzierung bestehen, bringen wir Ihnen im 2. Teil näher.

 

 

    Anmeldung zum Rundschreiben für Funktions- und Mandatstragende im dbb beamtenbund und tarifunion

    Ich willige jederzeit widerruflich ein, das mir die dbb vorsorgewerk GmbH per E-Mail Informationen und Angebote für Funktions- und Mandatstragende aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge, Kredite & Finanzen, Einkauf, Reisen und Auto zusenden darf.
    Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Zustellung des E-Mail-Rundschreibens für Funktions- und Mandatstragende des dbb vorsorgewerk gespeichert und verwendet. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter. Unser Newsletter wird mithilfe von Mailchimp analysiert und ausgewertet. Dabei wird Ihr Lese- und Klickverhalten elektronisch erfasst. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation: Datenschutz

    Sie können sich selbstverständlich jederzeit unter folgendem Link vom Rundschreiben abmelden: Abmeldelink

    ×

    Sie haben da Tracking per Cookie erfolgreich deaktiviert.

    ×

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH