Tipps: Den jährlichen Stromverbrauch zuverlässig berechnen © Mediaparts - stock.adobe.com

Stromkosten: Den jährlichen Stromverbrauch zuverlässig berechnen

Sie zahlen monatlich für Ihren Strom, doch am Ende des Jahres heißt es trotzdem von Ihrem Stromanbieter: Nachzahlen, bitte! Wie kommt das? Kann man sich derart verschätzen, was den voraussichtlichen Stromverbrauch für das Jahr betrifft? Damit Ihnen das nicht wieder passiert, erklären wir, wie Sie den Stromverbrauch zuverlässig berechnen können.

Wie viele Kilowattstunden im Jahr durch Steckdose und Co. gehen, hängt von mehreren Faktoren ab. Jeder Haushalt kocht, heizt, wäscht und nutzt Elektrogeräte anders. Zudem besitzt nicht jeder Haushalt energiesparende Elektrogeräte.

Am wichtigsten aber: In jedem Haushalt leben unterschiedlich viele Menschen. Die Faustregel besagt, je mehr Menschen in einem Haushalt leben, desto höher ist der Stromverbrauch.

Ohne also genau zu wissen, welche Elektrogeräte Sie nutzen, können Energiexperten aus Erfahrung folgende Angaben zum Stromverbrauch verschiedener Haushalte machen:

  • Ein 1-Personenhaushalt verbraucht im Schnitt 1.500 kWh
  • Ein 2- Personenhaushalt verbraucht im Schnitt 2.200 kWh
  • Ein 3-Personenhaushalt verbraucht im Schnitt 2.800 kWh
  • Ein 4- oder Mehrpersonenhaushalt verbraucht im Schnitt 3.500 kWh

Das sind die größten Stromfresser

Die eigene Haushaltsgröße ist zwar ein guter und wichtiger Faktor, sagt aber eben nicht alles über Ihren tatsächlichen Stromverbrauch aus. Vielleicht wohnen Sie allein, nutzen in Ihrem Garten aber allerhand Elektrogeräte oder haben sogar eine kleine Heim-Werkstatt. Oder Sie wohnen zu zweit, essen aber lieber auswärts, statt selbst zu kochen.

Damit Sie wissen, welche Geräte Sie für die Berechnung Ihres Stromverbrauchs im Blick haben sollten, sollten Sie die tendenziell größten Stromfresser kennen:

Kühlschrank
Waschmaschine
Erdwärmepumpe
Trockner
Personal Computer (PC)
Mobile Klimaanlage
Fernseher
Elektroauto
Durchlauferhitzer
Gefrierschrank
Backofen

Was aus diesen Geräten richtige Stromfresser machen kann, ist ihre Energieeffizienzklasse. Ein Kühlschrank ohne Gefrierfach und mit der Klasse A+++ beispielsweise verbraucht pro Jahr nur etwa 95 kWh. Ein Durchlauferhitzer hingegen verbraucht im Jahr 500 kWh – und das bei einem Einpersonenhaushalt.

So berechnen Sie Ihren Stromverbrauch

Gehen Sie also durch Ihre Wohnung oder Ihr Haus und machen Sie sich eine Liste aller „Stromfresser“. Notieren Sie sich dabei Besonderheiten des Geräts: Wie alt ist es, welche Energieeffizienzklasse hat es? Sofern sich alles im normalen Rahmen bewegt, Sie beispielsweise zwar viele Geräte besitzen, aber alle eine hohe Effizienzklasse haben oder nur spärlich in Betrieb sind, können Sie sich an den genannten Durchschnitts-Verbräuchen orientieren.

Sie können auch den Stromverbrauch der einzelnen Geräte berechnen. Nehmen Sie hierfür folgende Formel für ein Jahr:

(Watt (Leistung) x Stunden im Jahr (Zeit)) / 1.000 = Verbrauch in Kilowattstunden

Eine Kaffeemaschine mit einer Leistung von 1.200 Watt, die Sie etwa 30 Minuten täglich nutzen, hätte einen Verbrauch von 131,04 kWh im Jahr. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, können Sie noch mal 10 Prozent Ihres voraussichtlichen Verbrauchs obendrauf schlagen. Bei einem Einpersonenhaushalt wären das statt der 1.500 kWh dann 1.650 kWh. Übrigens können Sie während Ihrer Vertragslaufzeit auch einfach Ihren Abschlag erhöhen. Das ist zum Beispiel dann nützlich, wenn sich einen größeren „Stromfresser“ ins Haus holen, der ursprünglich nicht eingeplant war.

Unser Tipp: Wechselservice-Angebot für Strom- und Gastarife im dbb vorteilsClub

Wechselservice für Strom & Gas

Wechselpilot übernimmt für seine Kundinnen und Kunden den gesamten Vertragswechsel und erspart so den lästigen Tarifvergleich und verpasste Kündigungsfristen. Wechselpilot wurde von der Stiftung Warentest im Verbrauchermagazin “finanztest” mit “Sehr empfehlenswert” getestet. Das junge Unternehmen erzielt mit seinem Service eine durchschnittliche Ersparnis von 270 Euro pro Vertrag – und das langfristig, Jahr für Jahr.

Als zusätzlichen Bonus erhalten alle Mitglieder des dbb vorteilsClub, die bei Wechselpilot Kunde werden, einen Cashback! Nicht verpassen: Bis 31.12.2020 profitieren Sie von einem erhöhten Cashback von 35 Euro.

Das hört sich interessiert für Sie an? Dann gleich im dbb vorteilsClub registrieren oder einloggen und dort dem Link zu Wechselpilot folgen!

    Anmeldung zum Rundschreiben für Funktions- und Mandatstragende im dbb beamtenbund und tarifunion

    Ich willige jederzeit widerruflich ein, das mir die dbb vorsorgewerk GmbH per E-Mail Informationen und Angebote für Funktions- und Mandatstragende aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge, Kredite & Finanzen, Einkauf, Reisen und Auto zusenden darf.
    Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Zustellung des E-Mail-Rundschreibens für Funktions- und Mandatstragende des dbb vorsorgewerk gespeichert und verwendet. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter. Unser Newsletter wird mithilfe von Mailchimp analysiert und ausgewertet. Dabei wird Ihr Lese- und Klickverhalten elektronisch erfasst. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation: Datenschutz

    Sie können sich selbstverständlich jederzeit unter folgendem Link vom Rundschreiben abmelden: Abmeldelink

    ×

    Sie haben da Tracking per Cookie erfolgreich deaktiviert.

    ×

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH