Hochzeit: Finanztipps für frisch Vermählte © Sondem - Fotolia.com

Frisch vermählt: Finanzen gemeinsam regeln

Unmittelbar nach der Hochzeit über finanzielle Dinge nachzudenken, ist zwar nicht sonderlich romantisch – aber wichtig. Besonders die Entscheidung für ein gemeinsames Konto will wohlüberlegt sein.

Wer heiratet oder eine Partnerschaft eingeht wird oft auch gemeinsam die alltäglichen Finanzen regeln oder Rechnungen begleichen wollen. Dabei ist es für viele Paare beim Thema Geld nicht leicht, für sich das passende Kontomodell zu finden. Schließlich spielen bei dieser Entscheidung viele Fragen eine Rolle. Zum Beispiel: Wie sollen bei unterschiedlich hohem Einkommen die Kosten des Paares angemessen aufgeteilt werden? Auch nicht zu unterschätzen: Haben beide eine ähnliche oder eher verschiedene Einstellung zum Thema Sparen und Geld ausgeben? Wie auch immer die Antworten darauf ausfallen: Die Wahl des Kontomodells ist eine Frage der persönlichen Abwägung; den einen Königsweg gibt es dabei nicht.

Getrennte Konten: Höhere Autonomie, aber auch mehr Aufwand

Entscheidet sich ein Paar, ihre finanziellen Angelegenheiten weiterhin ausschließlich über ihre jeweiligen Einzelkonten abzuwickeln, bringt das oft einen höheren Aufwand mich sich. Denn eine Vielzahl von gemeinsamen Zahlungen, wie Miete, Einkäufe oder Versicherungen müssen dann eventuell auseinandergerechnet und gegenseitig ausgeglichen werden. Das kann schnell umständlich werden, wenn dann etwa Geld von dem einem zum anderen Konto überwiesen werden muss. Zudem ist der Abstimmungsbedarf im Alltag hoch. Auf der anderen Seite kann, wer seine eigene Bankverbindung auch in einer Partnerschaft beibehält, weiterhin frei und autonom über seine Finanzen verfügen.

Wichtig ist es in einem solchen Fall aber dann, für den Notfall vorzusorgen. Denn sollte der Partner oder die Partnerin aus welchen Gründen auch immer nicht mehr in der Lage sein, auf das eigene Konto zuzugreifen, ist das auch für den andern nicht ohne weiteres möglich. Für solche Notfälle sollten Paare deshalb die Erteilung einer Konto- und Depotvollmacht in Erwägung ziehen. Entsprechende Antragsformulare für eine solche Vollmacht sind bei allen Kreditinstituten erhältlich.

Ein Konto für beide: das Gemeinschaftskonto

Für Paare, die ihre Finanzen ausschließlich zusammen organisieren wollen, bietet sich die Eröffnung eines Gemeinschaftskontos an. Gemeinschaftskonten gibt es in Form eines sogenannten „Und-“ oder eines „Oder-Kontos“.

Für den Alltag eher unpraktikabel ist das sogenannte „Und“-Konto, bei dem beide Kontoinhaber nur gemeinschaftlich handeln können. Will einer von beiden auf das Konto zugreifen, muss der andere einverstanden sein.

Der große Vorteil eines „Oder“-Kontos ist hingegen, dass beide Partner unabhängig voneinander auf das Konto zugreifen und über das Konto verfügen können. Gemeinsam agieren müssen Paare insbesondere nur dann, wenn sie Kreditverträge und Termingeschäfte zu Lasten des gemeinsamen „Oder“-Kontos abschließen wollen.

So lässt sich der Alltag finanziell bequem organisieren und der Abstimmungsbedarf auf ein Minimum reduzieren. Allerdings ist gegenseitiges Vertrauen dann natürlich die notwendige Basis für das Führen eines „Oder“-Kontos. Insbesondere wenn beide Partner unterschiedliche Ansichten beim Thema Geldausgeben haben und dementsprechend ein sehr voneinander abweichendes Konsumverhalten an den Tag legen, könnte das mitunter zu Auseinandersetzungen in der Partnerschaft führen.

Wichtig zu wissen: Entsteht bei einem Gemeinschaftskonto – egal ob „Und“- oder „Oder“-Konto ein „Minus“, kann das Institut von jedem Kontoinhaber alleine einen Ausgleich in voller Höhe verlangen. Für das Rechtsverhältnis zu dem Institut ist es unerheblich, welche Abreden die Partner bezüglich des Kontos getroffen haben.

Drei-Konten-Mix: Einzel- und Gemeinschaftskonto

Wenn Paare einen Mittelweg gehen wollen, können sie ihre Einzelkonten mit einem Gemeinschaftskonto in Form eines „Oder“-Kontos lediglich ergänzen. Wer welche Kosten für die gemeinsame Lebensführung am Ende am besten bestreitet, ist natürlich eine höchst individuelle Frage, sollte aber unter den Partnern klar geregelt werden. Um die „optimale“ Höhe der Beträge festzulegen, die jeder auf das Gemeinschaftskonto einzahlt, empfiehlt es sich, zunächst für einige Zeit die laufenden Alltagskosten zu ermitteln. Helfen kann dabei ein Haushaltsbuch, etwa in Form einer App oder ganz klassisch, mit Papier und Stift. Zudem hilft ein Blick in die Kontoauszüge. Wie hoch ist die monatliche Belastung für Miete, Einkäufe und Versicherungen? Welche Ausgaben fallen im Alltag für beide Partner gleichermaßen an? Gibt es Kinder, deren Kosten für Bekleidung, Kita, Hort oder Vereinsbeiträge auf diesem Konto berücksichtigt werden müssen, oder andere gemeinschaftliche Verpflichtungen, wie Kredite?

Sind die gemeinsamen finanziellen Belastungen ermittelt und in dem Zusammenhang auch die Frage geklärt, ob künftige Ausgaben etwa für Urlaube oder gemeinsame Anschaffungen ebenfalls vom Gemeinschaftskonto bestritten werden sollen, ergibt sich daraus zumindest die ungefähre Höhe der notwenigen Einzahlungen auf das Gemeinschaftskonto. Wie sich das Paar diese Kosten dann aufteilt, muss es dann, wie schon gesagt, untereinander aushandeln.

Eine andere Variante ist, dass ein Paar ihr gesamtes Gehalt auf das Gemeinschaftskonto überweisen und jeder einen gleich hohen Betrag auf ihren jeweiligen Einzelkonten behalten, über den sie dann alleine frei verfügen können. Diese Variante eignet sich vor allem für Paare, deren Abstimmungsbedarf bei Geldausgaben aufgrund eines unterschiedlichen Umgangs mit Geld höher ist. Denn somit können sich Konflikte auf ein Minimum reduzieren lassen.

Vorkehrungen für Trennung und Sterbefall treffen

Der Gedanke an Trennung oder gar an den Tod des Partners oder der Partnerin liegt natürlich im Augenblick des größten Glücks, in dem man zusammenfindet, weit weg. Dennoch sollte man berücksichtigen, dass nach dem Tod eines Kontoinhabers dessen Rechte durch die Erben wahrgenommen werden. Im Falle eines „Oder“-Kontos kann jedoch der überlebende Kontoinhaber ohne Mitwirkung der Erben das Konto auflösen. Für den Fall, dass ein Kontoinhaber beispielsweise nach einer Trennung die Zustimmung zur Auflösung eines „Oder“-Kontos verweigert, hat der andere allerdings die Möglichkeit, durch Widerruf der Einzelverfügungsberechtigung gegenüber der Bank für die Zukunft das „Oder“-Konto faktisch in ein „Und“-Konto umzuwandeln. Dann kann nur noch gemeinsam über das Konto verfügt werden.

QUELLE: Bundesverband deutscher Banken e.V.

Unser Tipp

Das Girokonto der BBBank über das dbb vorsorgewerk bietet auch für Eheleute als Oder-Konto mit Einzelverfügungsbefugnis viele Vorteile. dbb-Mitglieder und ihre Angehörigen werden mit 50 Euro Startguthaben begrüßt.

Jetzt Beratung anfordern

    Vielen Dank für Ihr Interesse an den Vorteils-Angeboten über das dbb vorsorgewerk. Bitte füllen Sie die Felder aus, damit wir Ihnen die gewünschte Beratung bzw. ein unverbindliches Angebot zukommen lassen können.

    Ich möchte beraten werden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf...

     telefonisch

    , durch die freundlichen Kolleginnen und Kollegen des dbb vorsorgewerk,

     persönlich

    , durch einen spezialisierten Experten des jeweils zuständigen Kooperationspartners,

     schriftlich

    , durch Zusendung eines unverbindlichen Angebotes per Post,

     per E-Mail

    , durch Zusendung eines unverbindlichen Angebotes per E-Mail.

    Hinweis: Alle in diesem Formular mit * markierten Angaben sind Pflichtangaben

    Ihre persönlichen Daten

    Ihre Anschrift

    Ihre Kontaktdaten

    Weitere Wünsche/Vorstellungen/Anmerkungen

    Datenschutzhinweis

    Daten, die Sie hier angegeben haben, verwenden wir zur Erfüllung Ihres Beratungswunsches. Hierzu geben wir als Vermittler alle von Ihnen angegebenen Daten an unseren fachlichen Kooperationspartner weiter. Mit der Angabe Ihrer Gewerkschafts- / Verbandsmitgliedschaft sichern Sie sich eventuelle Sonderkonditionen bei unserem Partner. Wir, die dbb vorsorgewerk GmbH, nutzen Ihre angegebenen Daten, um Sie künftig über Angebote unserer Kooperationspartner zu den Themen Versicherungen, Finanzen, Einkauf und Erlebnisse, Reisen und Auto auf dem Postweg zu informieren. Dieser Datennutzung können Sie bei uns jederzeit für die Zukunft widersprechen. Lassen Sie sich künftig auch per E-Mail-Newsletter von uns regelmäßig und stets widerruflich über aktuelle Angebote informieren. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter.

    JA, informieren Sie mich gerne über aktuelle Angebote per:

    Telefon

    ×
    Jetzt Angebot anfordern

      Vielen Dank für Ihr Interesse zum Beamtendarlehen über das dbb vorsorgewerk. Bitte füllen Sie die Felder aus, damit wir Ihnen das gewünschte Angebot zukommen lassen können.

      Hinweis: Alle in diesem Formular mit * markierten Angaben sind Pflichtangaben

      Darlehenshöhe ab 10.000€ *

      Gewünschte Laufzeit

      Verwendungszweck

      Ich bin*

      Angebot erhalten per*

      Ihre persönlichen Daten

      Geburtsdatum:*

      Ihre Anschrift

      Ihre Kontaktdaten

      Weitere Wünsche/Vorstellungen/Anmerkungen

      Einwilligungserklärung zur Beratung

      Ich willige jederzeit widerruflich ein, dass die dbb vorsorgewerk GmbH meine personenbezogenen Daten – auch die Angabe zur Gewerkschaftszugehörigkeit – für schriftliche Werbung verwendet, auch im Interesse von Partnerunternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich. Die dbb vorsorgewerk GmbH kooperiert mit verschiedenen Finanzdienstleistern im Interesse einer umfassenden Beratung und Betreuung ihrer Kunden. Ich bin damit einverstanden, dass die dbb vorsorgewerk GmbH die für eine umfassende Beratung & Betreuung erforderlichen Angaben an den entsprechenden Kooperationspartner sowie den für mich zuständigen Außendienstmitarbeiter/Vertriebspartner übermittelt. Eine Liste unserer Kooperationspartner stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie finden diese auch unter www.dbb-vorsorgewerk.de. Soweit die Daten über Name und Adresse hinausgehen, werden sie verwendet und verarbeitet, um mir ggf. für meine Lebenssituation geeignete Produkte und/oder Sonderkonditionen, z. B. Beitragsnachlässe bzw. Leistungsvorteile, im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft in einem Landesbund bzw. einer Mitgliedsgewerkschaft des dbb beamtenbund und tarifunion anzubieten.Darüber hinaus willige ich ein, dass mir die dbb vorsorgewerk GmbH Angebote aus dem Finanzdienstleistungsbereich unterbreitet: Darüber hinaus willige ich ein, dass mir die dbb vorsorgewerk GmbH Angebote aus dem Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbereich sowie zu den Themen Einkauf und Erlebnisse, Reisen und Auto unterbreitet:
      per Telefon

      ×

        Anmeldung zum Rundschreiben für Funktions- und Mandatstragende im dbb beamtenbund und tarifunion

        Ich willige jederzeit widerruflich ein, das mir die dbb vorsorgewerk GmbH per E-Mail Informationen und Angebote für Funktions- und Mandatstragende aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge, Kredite & Finanzen, Einkauf, Reisen und Auto zusenden darf.
        Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Zustellung des E-Mail-Rundschreibens für Funktions- und Mandatstragende des dbb vorsorgewerk gespeichert und verwendet. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter. Unser Newsletter wird mithilfe von Mailchimp analysiert und ausgewertet. Dabei wird Ihr Lese- und Klickverhalten elektronisch erfasst. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation: Datenschutz

        Sie können sich selbstverständlich jederzeit unter folgendem Link vom Rundschreiben abmelden: Abmeldelink

        ×

        Sie haben da Tracking per Cookie erfolgreich deaktiviert.

        ×

        START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH