Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft wurden im Jahr 2020 so wenige Blitzschäden gemeldet wie noch nie. Die Entschädigungszahlungen, die die deutschen Versicherer leisten mussten, stiegen aber trotzdem. Der Grund: Die zunehmende Technik in und an den Gebäuden. Wichtig daher, sich optimal gegen Blitzschäden zu versichern.
Die “Blitzbilanz 2020” weist eine gestiegene Schadenssumme im Vergleich zu 2019 um 10 auf 260 Millionen Euro aus, obwohl es mit 200.000 Blitz- und Überspannungsschäden so wenige gab wie noch nie seit Einführung der Statistik 1998.
Jeder einzelne Schaden kommt die Versicherer folglich immer teurer zu stehen. Der Schadendurchschnitt liegt mit 1.300 Euro so hoch wie nie. Diese Entwicklung wird auf die immer umfangreichere Gebäudetechnik zurückgeführt, denn Häuser und Haushalte seien technisch immer besser ausgestattet. Nach einem Blitzeinschlag müssten häufig teure Heizungs- oder Jalousien-Steuerungen repariert oder ersetzt werden.
Welche Versicherung zahlt bei Schäden durch Blitzeinschlag?
Nach einem Blitzeinschlag übernimmt die Wohngebäudeversicherung Schäden am Dach, Mauerwerk oder Überspannungsschäden an fest eingebauten elektrischen Installationen wie Heizungssteuerungen. Gedeckt sind auch Aufräumarbeiten und die Sicherung des Grundstücks.
Schäden an beweglichem Eigentum in der Wohnung oder im Haus trägt die Hausratversicherung. Dazu zählen etwa Computer, Fernseher oder andere technische Geräte.
Quelle: GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Empfehlung: Hausratversicherung mit Elementarschutz
Die BOXflex Hausratversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung, langjähriger und exklusiver Kooperationspartner des dbb vorsorgewerk für Vorsorge, Krankenversicherung und Absicherung, schützt mit dem Baustein Elementar bei Naturkatastrophen wie Überschwemmung des Versicherungsgrundstücks, Rückstau und Erdbeben.
dbb-Mitglieder und ihre Angehörigen erhalten einen Beitragsnachlass als Mitgliedsvorteil von 3%!
AKTUELLER HAUSRAT-TIPP
Im Rahmen unserer Homeoffice-Aktion (nur direkt über die Mitgliederagentur des dbb vorsorgewerk) gibt es u.a. beim Neuabschluss einer DBV-Hausratpolice bis 31.12.2021 insgesamt 23% Beitragsnachlass.