© Krakenimages.com - stock.adobe.com

Minderjährige im Internet: So klappt der Umgang mit digitalen Bezahlverfahren

Neben dem Umgang mit Bargeld ist es für Kinder und Jugendliche heute wichtig, den Umgang mit digitalen Bezahlverfahren zu lernen. Am besten Schritt für Schritt und in einem dem Alter angemessenen Umfang. Doch wie können Minderjährige im Internet überhaupt bezahlen?

Grundsätzlich dürfen Minderjährige nur über Guthaben verfügen. Deshalb sind „vorausbezahlte“ Karten wie Prepaid-Kredit- oder Guthabenkarten eine Möglichkeit, um erste Einkäufe selbständig im Internet tätigen zu können.

Möglichkeit 1: Prepaid-Kreditkarte

Eine Prepaid-Kreditkarte funktioniert beim Bezahlen wie eine normale Kreditkarte. Aber mit einem entscheidenden Unterschied: Da sie über keinen Kreditrahmen verfügt, ist damit auch kein Kreditrisiko verbunden. Die Karte wird je nach Wunsch mit einem bestimmten Guthaben aufgeladen, über das anschließend verfügt werden kann. Ist das Guthaben auf der Prepaid-Kreditkarte aufgebraucht, sind auch keine Zahlungen mehr möglich.

Prepaid-Kreditkarten gibt es mittlerweile auch in Form von virtuellen Kreditkarten. Diese sind speziell auf das Bezahlen in Online-Shops ausgelegt. Hierbei wird auf die Produktion einer Plastikkarte verzichtet, und die Zahlungsdaten werden direkt zur Verfügung gestellt. Diese sind dann bei Käufen im Netz in die entsprechenden Zahlungsmasken einzugeben.

Möglichkeit 2: Guthabenkarte

Neben Prepaid-Kreditkarten können Jugendliche auch weitere Guthabenkarten nutzen, die zum Beispiel in Drogerie-, Elektronik- und auch Supermärkten erhältlich sind. Auch bei einigen Online-Anbietern werden Karten nach dem „Gutschein-Prinzip“ angeboten: In der Höhe des erworbenen Guthabens kann die Karte dann z.B. für die Bezahlung in einem Online-Shop eingesetzt werden.

Möglichkeit 3: Zusatzkreditkarte der Eltern

Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, eine auf das Konto der Eltern bzw. der gesetzlichen Vertreter bezogene sogenannte „Zusatzkreditkarte“ auszustellen, wenn der oder die Kontoinhaber dies autorisieren. Eine solche Konstellation bietet sich aber sicherlich nur in besonderen Fällen an. Schließlich hätte eine solche Kreditkarte die gleichen Funktionen wie die einer normalen Kreditkarte für Erwachsene – die gesetzlichen Vertreter müssten also die Verantwortung und das Risiko für alle Ausgaben ihres Kindes übernehmen.

Online-Wegweiser

Eltern sollten ihre Kinder bei den ersten eigenen Einkäufen im Netz begleiten. Denn hierbei gibt es einige grundsätzliche Regeln zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Prüfung, ob es sich um einen vertrauenswürdigen Online-Shop handelt und das Angebot seriös ist.

QUELLE: Bundesverband deutscher Banken e.V.

    Anmeldung zum Rundschreiben für Funktions- und Mandatstragende im dbb beamtenbund und tarifunion

    Ich willige jederzeit widerruflich ein, das mir die dbb vorsorgewerk GmbH per E-Mail Informationen und Angebote für Funktions- und Mandatstragende aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge, Kredite & Finanzen, Einkauf, Reisen und Auto zusenden darf.
    Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Zustellung des E-Mail-Rundschreibens für Funktions- und Mandatstragende des dbb vorsorgewerk gespeichert und verwendet. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter. Unser Newsletter wird mithilfe von Mailchimp analysiert und ausgewertet. Dabei wird Ihr Lese- und Klickverhalten elektronisch erfasst. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation: Datenschutz

    Sie können sich selbstverständlich jederzeit unter folgendem Link vom Rundschreiben abmelden: Abmeldelink

    ×

    Sie haben da Tracking per Cookie erfolgreich deaktiviert.

    ×

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH