Mit Wüstenrot Wohnsparen Fördertöpfe ausschöpfen: Mehr Kapital für die eigenen vier Wände © Wüstenrot

Fördertöpfe ausschöpfen: Mehr Kapital für die eigenen vier Wände

Wer einen Bausparvertrag abschließt, bildet Eigenkapital für den Immobilienerwerb und profitiert von staatlichen Fördermitteln. Alle, die bis Jahresende aktiv werden, erhalten noch die vollen Zuschüsse für das laufende Jahr.

Ein Bausparvertrag ist als stabiles Fundament der frühzeitigen Eigenkapitalbildung auch in der Niedrigzinsphase empfehlenswert. Er wirkt als “Zins(ver)sicherung” gegen mögliche Zinssteigerungen in den nächsten Jahren. Bausparer können sich also die aktuell günstigen Zinsen für ihr zukünftiges Immobilienvorhaben sichern.

Der Abschluss sollte noch vor dem Jahreswechsel in Angriff genommen werden, denn dadurch bekommt man rückwirkend für 2019 die maximalen Zulagen.

A) Arbeitnehmer-Sparzulage

Sie gibt es für diejenigen, die vermögenswirksame Leistungen (vL) vom Dienstherrn/Arbeitgeber in einen Bausparvertrag einzahlen. Es winken bis zu 43 Euro im Jahr, wenn das zu versteuernde Einkommen unter 17.900 Euro liegt. Bei einer Auszahlung innerhalb von sieben Jahren muss das geförderte Guthaben für Investitionen rund ums Eigenheim eingesetzt werden. Nach dieser Bindungsfrist ist das Guthaben frei verfügbar.

B) Wohnungsbauprämie

Die „WoP“ können alle Bausparer ab 16 Jahren beantragen, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 25.600 Euro nicht überschreitet (Verheiratete 51.200 Euro). 8,8 Prozent gibt es dann auf den Sparbeitrag obendrauf. Tipp: Um die volle Zulage einzustreichen, muss man als Alleinstehender jährlich mindestens 512 Euro sparen, Ehepaare 1.024 Euro. Diese Sparbeiträge ergeben dann rund 45 beziehungsweise rund 90 Euro Zulage pro Jahr.

UPDATE: Zum 1. Januar 2021 steigt die Wohnungsbauprämie! Zugleich wird sie durch eine Anpassung der Einkommensgrenzen einem deutlich größeren Berechtigtenkreis zustehen. Mehr lesen Sie hier… 

C) Wohn-Riester

Mit der Riester-Rente fördert der Staat die Bildung einer privaten Vermögensanlage fürs Rentenalter. Eine Möglichkeit ist, die Fördermittel für Wohn-Riester zu nutzen. Denn auch Wohneigentum ist eine Form der Altersvorsorge. Im vergangenen Jahr wurde die Grundzulage erhöht! Beim Wohn-Riestern fließen die Beiträge in zertifizierte Bausparverträge oder Immobiliendarlehen. Ziel kann der Bau oder der Kauf einer selbst genutzten Immobilie, die Tilgung eines Darlehens, aber auch der altersgerechte Umbau im eigenen Zuhause sein. Übrigens: Fürs Wohn-Riestern gelten keine Einkommensgrenzen.

Finanzspritze für Familien

Mit dem Baukindergeld greift der Staat Familien, die eine selbst genutzte Immobilie bauen oder kaufen, unter die Arme. Über zehn Jahre hinweg gibt es bis zu 12.000 Euro Zuschuss pro Kind. Wer von dieser Förderung profitieren möchte, sollte zügig handeln: Bis 31.12.2020 muss eine Baugenehmigung oder ein Kaufvertrag vorliegen. Der Antrag ist online im KfW-Zuschussportal bis sechs Monate nach dem Einzug zu stellen.

Unser Tipp: Wohnsparen mit Wüstenrot und alle staatlichen Förderungen nutzen

Zum Wüstenrot Wohnsparen mit Mitgliedsvorteil

dbb-Mitglieder und ihre Angehörigen (Ehe-/Lebenspartner, Kinder; Enkel) sparen beim Abschluss eines Bausparvertrages bei Wüstenrot 50 Prozent der Abschlussgebühr*! Und wenn sie später dann bauen, profitieren sie von einem attraktiven Zinsvorteil für die Baufinanzierung, der über die Laufzeit des Darlehens mehrere Tausend Euro Ersparnis bringen kann!

Wohnsparen für jeden Bedarf >>>

*: Dieser Mitgliedsvorteil ist in den Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) für sämtliche „Wohnspartarife“ verbrieft.  Jedes Mitglied hat somit Anspruch auf Ersparnis der halben Abschlussgebühr.

    Anmeldung zum Rundschreiben für Funktions- und Mandatstragende im dbb beamtenbund und tarifunion

    Ich willige jederzeit widerruflich ein, das mir die dbb vorsorgewerk GmbH per E-Mail Informationen und Angebote für Funktions- und Mandatstragende aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge, Kredite & Finanzen, Einkauf, Reisen und Auto zusenden darf.
    Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Zustellung des E-Mail-Rundschreibens für Funktions- und Mandatstragende des dbb vorsorgewerk gespeichert und verwendet. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter. Unser Newsletter wird mithilfe von Mailchimp analysiert und ausgewertet. Dabei wird Ihr Lese- und Klickverhalten elektronisch erfasst. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation: Datenschutz

    Sie können sich selbstverständlich jederzeit unter folgendem Link vom Rundschreiben abmelden: Abmeldelink

    ×

    Sie haben da Tracking per Cookie erfolgreich deaktiviert.

    ×

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH