© WavebreakmediaMicro - Fotolia.com

Sicher bargeldlos mit Karte zahlen

Ob mit girocard oder Kreditkarte – mit Bankkarten erhält man Bargeld rund um die Uhr. Doch Vorsicht: Betrüger versuchen mit zahlreichen Tricks, an die persönliche Geheimzahl (PIN) und somit an Geld zu kommen. Wer einige wichtige Regeln befolgt, vermeidet Missbrauch und finanzielle Schäden.

Achten Sie auf die Bankkarte

Die eigenen Bankkarten gehören nicht in die Hände von Dritten. Für den Fall, dass ein anderer die Bankgeschäfte erledigen soll, bietet es sich an, ihm eine eigene Bankkarte zu bestellen. Auch beim Bezahlen, zum Beispiel im Restaurant, sollte die Bankkarte nicht aus den Augen gelassen werden. Geprüft werden sollte regelmäßig, ob man noch im Besitz der Karte ist.

Schützen Sie die Bankkarte

Die Bankkarte sollte immer sicher aufbewahrt werden und um die Funktionsfähigkeit zu erhalten, darf diese nicht geknickt, verschmutzt oder zerkratzt werden.

Schützen Sie die Kreditkarte beim Einsatz im Internet

Mit den Kreditkartendaten sollte im Internet sorgfältig umgegangen werden, um sich vor Phishing, dem Identitätsdiebstahl durch gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten, zu schützen.

Halten Sie die PIN geheim

Die PIN sollte nirgendwo notiert oder weitergegeben werden, auch nicht an Familienmitglieder und vermeintliche Vertrauenspersonen, wie an Bankmitarbeiter oder an Polizisten. Die PIN der Bankkarte sollte auch nicht als Zugangscode oder Passwort für andere Systeme verwendet werden.

Geben Sie die PIN nur verdeckt ein

Bei der PIN-Eingabe am Geldautomaten oder an der Kasse sollte man sich versichern, dass andere das nicht beobachten können. Die freie Hand oder die Geldbörse kann helfen, das Tastenfeld bei der Eingabe der PIN zu verdecken.

Halten Sie Abstand

Diskretionsabstand beim Geld abheben oder Bezahlen im Handel ist wichtig! Er sollte respektiert und gegebenenfalls eingefordert werden, wenn dies nötig ist. Fühlt man sich dennoch bedrängt, ist es besser, den Vorgang abzubrechen und ein anderes Gerät zu wählen.

Lassen Sie sich nicht ablenken

Sobald man die Bankkarte einsetzt oder die PIN eingibt, ist es wichtig, sich nicht ablenken, in Gespräche verwickeln oder von anderen „helfen“ zu lassen. Die Betrüger erspähen auf diese Art Daten oder entwenden das Geld. Ausreichend ist bereits, dass etwas merkwürdig erscheint. In diesem Fall sollte der Vorgang abgebrochen werden.

Achten Sie auf Auffälligkeiten

Bei Verdachtsfällen oder Auffälligkeiten in der Umgebung oder am Gerät selbst, wie beispielsweise zusätzliche oder lose montierte Komponenten, sollte der Vorgang abgebrochen werden. Wichtig ist es in diesem Fall, die Bank zu informieren. Wurde die Karte bereits benutzt, auch wenn „nur“ der PIN eingegeben wurde, sollte sie sofort gesperrt werden.

Prüfen Sie regelmäßig den Kontostand

Wichtig ist es, Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen regelmäßig und in möglichst kurzen Abständen zu prüfen. Unklare Umsätze können so umgehend bei der eigenen Bank reklamiert werden.

Sperren Sie bei Verlust die Bankkarte

Bankkarten kann man über die eigene Hausbank sperren lassen oder über den einheitlichen Sperr-Notruf 116 116 oder +49 (0) 30 4050 4050 – rund um die Uhr und auch am Wochenende. Für den Notfall empfiehlt es sich, die Sperrnummern abzuspeichern, zum Beispiel im Smartphone. Eine Übersicht der Sperrnummern findet sich auch unter kartensicherheit.de.

Quelle: Bundesverband deutscher Banken e.V.

    Anmeldung zum Rundschreiben für Funktions- und Mandatstragende im dbb beamtenbund und tarifunion

    Ich willige jederzeit widerruflich ein, das mir die dbb vorsorgewerk GmbH per E-Mail Informationen und Angebote für Funktions- und Mandatstragende aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge, Kredite & Finanzen, Einkauf, Reisen und Auto zusenden darf.
    Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Zustellung des E-Mail-Rundschreibens für Funktions- und Mandatstragende des dbb vorsorgewerk gespeichert und verwendet. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter. Unser Newsletter wird mithilfe von Mailchimp analysiert und ausgewertet. Dabei wird Ihr Lese- und Klickverhalten elektronisch erfasst. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation: Datenschutz

    Sie können sich selbstverständlich jederzeit unter folgendem Link vom Rundschreiben abmelden: Abmeldelink

    ×

    Sie haben da Tracking per Cookie erfolgreich deaktiviert.

    ×

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH