Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berechnet jedes Jahr die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt die Bezirke in Regionalklassen ein. Das Ergebnis gibt Auskunft darüber, wo Autofahrer viele und teure Schäden verursachen und wo es nur selten kracht.
Nach der unverbindlichen Regionalstatistik des GDV profitieren zukünftig rund 5,1 Millionen Autofahrer in 54 Bezirken von besseren Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung, rund 4,2 Millionen Fahrer in 50 Bezirken werden heraufgestuft. In 309 Zulassungsbezirken beziehungsweise für knapp 32 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherte bleibt es bei den Regionalklassen des Vorjahres. Grundsätzlich gilt: Je besser die Einstufung in der Regionalklasse, desto günstiger wirkt es sich auf den Versicherungsbeitrag aus. Allerdings lässt sich über eine Veränderung bei der Regionalklasse keine Aussage über die Entwicklung des gesamten Kfz-Versicherungsbeitrages treffen.
Regionalklassen gibt es für die Kfz-Haftpflicht- sowie für die Voll- und Teilkasko-Versicherung. In der Kfz-Haftpflichtversicherung sind die Versicherungsleistungen für geschädigte Dritte nach Verkehrsunfällen maßgeblich. In der Kaskoversicherung fließen die Versicherungsleistungen nach selbstverschuldeten Unfällen und für alle anderen Kasko-Schadenfälle in die Berechnung ein, unter anderem für Autodiebstähle, Glasschäden, Fahrzeugbrände, Wildunfälle oder Schäden durch Naturereignisse. Für die Haftpflicht gibt es 12, für die Vollkasko 9 und für die Teilkasko 16 Klassen.
Günstiger Norden, unfallträchtige Großstädte
Besonders gute Schadenbilanzen erreichten zudem Autofahrer in Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Die bundesweit beste Schadenbilanz in der Kfz-Haftpflichtversicherung errechneten die Statistiker des GDV für die Uckermark in Brandenburg – hier waren die Schäden fast ein Drittel niedriger als im bundesweiten Durchschnitt. Hohe Regionalklassen gelten insbesondere in Großstädten sowie in Teilen Bayerns. Die schlechteste Schadenbilanz hatte Berlin, wo die Schäden rund ein Drittel höher waren als im Bundesdurchschnitt.
Wenige Änderungen für Kaskoversicherte
In den Kasko-Versicherungen ändert sich durch die aktuelle GDV-Regionalstatistik wenig: Für fast 30 Millionen der rund 36 Millionen Voll- oder Teilkaskoversicherten bleibt alles beim Alten. 2,8 Millionen Kaskoversicherte rutschen in niedrigere, rund 3,3 Millionen in höhere Regionalklassen.
So erfahren Sie Ihre Regionalklasse
Der GDV hat weitergehende Informationen zum Thema Regionalklassen zusammengestellt. Auf der Seite www.gdv.de/…/regionalklassen-nach-bundeslaendern findet man alle Regionalklassen nach den 16 Bundesländern sortiert.
Auf dem Webportal DIE VERSiCHERER kann jeder unter www.dieversicherer.de/…/regionalklassen-abfrage kostenlos die eigene Regionalklasse ermitteln.
Unser Tipp
Wir bieten Ihnen über unseren langjährigen Partner, die HUK-COBURG, Autoversicherungen mit ausgezeichneten Konditionen und exzellentem Service. Mit Mitgliedsvorteil: dbb-Mitglieder, ihre Ehe- oder Lebenspartner sowie die Kinder, die mit in der häuslichen Gemeinschaft leben, erhalten einen Neukundenbonus in Höhe von 30 Euro – je 15 € im Beginnjahr und im Folgejahr. Voraussetzung: Der Versicherungsnehmer hatte innerhalb der letzten 365 Tage keinen laufenden Kfz-Vertrag bei einer Gesellschaft des HUK-COBURG Konzerns.
Mehr Informationen zur Kfz-Versicherung:
www.dbb-vorteilswelt.de/kfz-und-motorradversicherung-uebersicht/autoversicherung
Quelle: GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.