Opa und Enkel ©Monkey Business - Fotolia.com

Enkelzeit verlängert das Leben – warum das so ist.

Oma und Opa sind ihren Enkeln heute näher als je zuvor. Und das hat positive Folgen. Großeltern werden nicht nur älter, sie bleiben auch länger gesund. Das ermöglicht ihnen eine lange und innige Beziehung zu ihren Enkeln. Das wiederum macht große Freude und verlängert sogar das eigene Leben.

Viele Senioren sind heute so fit, dass sie ihre Enkel aufwachsen sehen und an ihrem Leben aktiv teilhaben. Ob Urlaub mit den Enkeln, Alltagsbetreuung oder Hochzeitsvorbereitungen: Oma und Opa sind immer häufiger wie selbstverständlich dabei. Neben schönen Kindheitserinnerungen schenken Großeltern ihren Enkeln heute bis ins Erwachsenenalter gute Zeiten und Unterstützung.

Dass viele Großeltern heute so präsent sind im Leben ihrer Enkel, verdanken sie vor allem der gestiegenen Lebenserwartung. Zum Vergleich: 1871 lag die Lebenserwartung neugeborener Mädchen bei rund 38 Jahren. Jungen kamen im Schnitt auf nur knapp 36 Lebensjahre. Die Geburt der eigenen Enkel zu erleben, war damals so gut wie ausgeschlossen.

Das ist heute ganz anders: Viele Senioren erleben nicht nur die Geburt ihrer Enkel, sie betreuen sie auch gemeinsam mit den Eltern. Laut des Deutschen Alterssurveys kümmern sich immer mehr Großeltern regelmäßig, genauer gesagt mindestens einmal pro Woche, um ihre Enkel. Im Jahr 2014 waren dies gut 30 Prozent – Tendenz steigend. Und viele Eltern sind auch aufgrund der zum Teil maroden öffentlichen Betreuungssituation auf Unterstützung der eigenen Eltern angewiesen.

Das Gute ist, dass die meisten Senioren Spaß an der Sache haben. Heute haben sie die Muße, die ihnen wegen der familiären und beruflichen Situation im Umgang mit den eigenen Kindern oft gefehlt hat. Der Spaß mit den Enkeln steht im Vordergrund, sie werden zu Spielkameraden und Freunden für die Knirpse.

Und auch auf der anderen Seite hat der freudige Umgang mit den Enkeln Konsequenzen: Das Großeltern-Dasein wirkt wie ein Jungbrunnen. Das belegen Daten der Berliner Altersstudien. In einer Umfrage unter 500 Personen zwischen 70 und über 100 Jahren zeigt sich, dass ein häufiger Kontakt zu den Enkeln und damit das Gefühl, sozial eingebunden zu sein und gebraucht zu werden, das Leben um bis zu fünf Jahre verlängern kann.

Rund um die Osterfeiertage wird es bestimmt wieder viele schöne Oma-Opa-Enkel-Momente geben. Das dbb vorsorgewerk wünscht viel Spaß dabei.

    Anmeldung zum Rundschreiben für Funktions- und Mandatstragende im dbb beamtenbund und tarifunion

    Ich willige jederzeit widerruflich ein, das mir die dbb vorsorgewerk GmbH per E-Mail Informationen und Angebote für Funktions- und Mandatstragende aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge, Kredite & Finanzen, Einkauf, Reisen und Auto zusenden darf.
    Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Zustellung des E-Mail-Rundschreibens für Funktions- und Mandatstragende des dbb vorsorgewerk gespeichert und verwendet. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter. Unser Newsletter wird mithilfe von Mailchimp analysiert und ausgewertet. Dabei wird Ihr Lese- und Klickverhalten elektronisch erfasst. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation: Datenschutz

    Sie können sich selbstverständlich jederzeit unter folgendem Link vom Rundschreiben abmelden: Abmeldelink

    ×

    Sie haben da Tracking per Cookie erfolgreich deaktiviert.

    ×

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH