Gründe, warum auch Ältere einen Kredit benötigen, gibt es viele. Oft herrscht aber Unsicherheit, ob man bei den Banken überhaupt (noch) kreditwürdig ist. Doch dies ist unbegründet, denn der demografische Wandel sorgt für verbesserte Konditionen.
Laut Zahlen der Schufa steigt die Zahl der über 50-Jährigen weiter an, die sich für einen Kredit interessieren. Kein Wunder, gibt es doch viele Anlässe, in denen selbst vor dem Ruhestand zusätzliches Kapital benötigt wird. Sei es die Anschaffung eines sparsameren Autos, eine Modernisierungsmaßnahme für die eigene Immobilie oder die Erfüllung lang gehegter Reisewünsche, die nun, nachdem die Kinder aus dem Haus sind, realisierbar werden.
Kredit gewünscht
Banken und Kreditinstitute betonen einhellig, dass das Alter eines Kunden alleine kein Grund ist, dass ein Kredit nicht vergeben wird. Eine Kreditvergabe ist immer abhängig von der Bonität des Kunden. Und die ist bei Älteren oft besser, als bei jungen Berufseinsteigern. Um die Fähigkeit zur Rückzahlung zu kalkulieren, überprüfen die Banken das bisherige Zahlungsverhalten, die aktuelle und zukünftige Kapitaldienstfähigkeit des Kunden und die gestellten Sicherheiten, bevor sie ein Angebot unterbreiten. Die Pension bzw. Rente gelten als gesichertes Einkommen.
Besondere Vorbereitungen für Ältere, bevor diese ihren Kreditantrag stellen, sind nicht nötig. Sie sollten den Finanzbedarf realistisch einschätzen und Laufzeiten und Kreditsummen so gering wie möglich wählen. Der gewünschte Ratenkredit sollte so kalkuliert sein, dass er bis zu einem Alter von 75 Jahren abgezahlt sein wird.
Falls es doch passiert, dass ein Kreditnehmer vor Rückzahlung der Kreditsumme verstirbt, springt eine vorhandene Restkreditversicherung ein. Ansonsten treten die Erben, wenn diese das Erbe nicht ausschlagen, automatisch in den Kreditvertrag ein. Sind Sicherheiten vorhanden, können diese zur Entschuldung verwendet werden.
Kredite für jeden Zweck
Die Beamtenkredite, die über das dbb vorsorgewerk angeboten werden (z.B. der BBBank Online-Wunschkredit), sind uneingeschränkt auch für Ältere zugeschnitten. Jede Interessentin und jeder Interessent erhält ein auf den konkreten Finanzierungsbedarf abgestimmtes Kreditangebot.
Online-Banking für jeden
Um einen Kredit anzufragen, muss man nicht mehr den Gang zum Berater in der örtlichen Bankfiliale antreten. Was bei den Jüngeren quasi schon zur digitalen DNA zählt, wird auch für ältere Menschen immer selbstverständlicher: die Nutzung der zahlreichen Möglichkeiten des Online-Bankings. Das fängt eben bei der Online-Beantragung eines Kredites (wie auf www.dbb-vorteilswelt.de/beamtenkredit) an und umfasst den bequemen Gebrauch von Banking-Apps, mit denen man seine Finanzgeschäfte mobil und zeitlich unabhängig erledigen kann.
Wussten Sie schon? Mit dem 0,- Euro* Girokonto der BBBank erhält man Zugriff auf viele moderne Online-Banking-Anwendungen. So kann man u.a. digital bezahlen oder per App Fotoüberweisungen tätigen. Auch die Organisation des Kontowechsels lässt sich bequem online durchführen. dbb Mitglieder und ihre Angehörigen erhalten ein 30 Euro Startguthaben, für Berufsstarter gibt es sogar 30 Euro pro Ausbildungsjahr (max. 3 Jahre).
* Voraussetzungen: Girokonto mit Gehalts-/Bezügeeingang, Online-Überweisungen ohne Echtzeit-Überweisungen; Genossenschaftsanteil von 15,- Euro/Mitglied.
Unser Kredite-Tipp: Zinsvorteile für Beamte
Sie zahlen zu hohe Darlehenszinsen? Sie möchten Ihren Dispo ausgleichen oder wollen sich Anschaffungswünsche erfüllen? Gründe, warum man einen Kredit benötigt, gibt es bei Jung und Alt gleichermaßen. Die Beamtenkredite über das dbb vorsorgewerk können für jeden Zweck in Anspruch genommen werden, auch von Angestellten im öffentlichen Dienst. Mit Kreditsummen ab 1.000 € bis 100.000 € und flexiblen Laufzeiten von 12 bis 120 Monaten.