© peopleimages.com - stock.adobe.com

Gut vorbereitet zum Kredit: Prüfen und kalkulieren

Beamte und Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten über das dbb vorsorgewerk Ratenkredite zu günstigen Konditionen.

Einen Ratenkredit abzuschließen ist sinnvoll, wenn man einen größeren Geldbetrag auf einmal benötigt und keine eigenen Rücklagen vorhanden sind. Andere Optionen, wie Dispokredit oder Rahmenkredit (auch Abrufkredit genannt), sind als dauerhafte Lösung erheblich teurer.

Vor dem Kreditabschluss sollte man die persönliche Finanzsituation ehrlich prüfen und kalkulieren, welche Summe jeden Monat abzahlbar wäre. Den Einnahmen sind dafür sämtliche (auch unbedeutend erscheinende) Ausgaben gegenüberzustellen. Bleibt dann noch genügend Spielraum für die Kreditrate sowie ein Polster für Unvorhergesehenes?

Junge Menschen mit wenig Finanzerfahrung können, falls möglich, einige Monate mit der Anschaffung warten und die geplante monatliche Rate auf ein Tagesgeldkonto einzahlen. Ein risikoloser Test also, ob man mit den Zahlungen klarkommt. Typischerweise ist in den online angebotenen Kreditrechnern neben der gewünschten Kreditsumme eine Laufzeit (in Monaten) anzugeben. Je kürzer die Laufzeit gewählt wird, desto höher fällt die monatliche Belastung aus. Eine längere Laufzeit senkt zwar die monatliche Rate, erhöht jedoch die Kreditgesamtkosten.

Kleingedrucktes

Per Kreditrechner lässt sich übrigens einfach prüfen, ob sich eine Umschuldung lohnt. Auch das ist für viele ein Grund zum Abschluss eines Ratenkredits. Wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht einleuchtend erscheint: Die Ablösung eines teuren laufenden Kredits durch einen neuen bietet insbesondere dann erhebliches Sparpotenzial, wenn sich die Einkommenssituation verbessert hat. Nun sind höhere Raten unabhängig davon leistbar, ob der Zinssatz sich stark verbessert. Der Doppel-Wumms einer Umschuldung ist im optimalen Fall ein besserer Zinssatz und die Verkürzung der Laufzeit. Um die Konditionen eines Kreditangebotes einschätzen und vergleichen zu können, sollte der Effektivzins (in dem alle Nebenkosten eingerechnet sind) leicht erkennbar ausgewiesen sein. Wird diese Angabe versteckt oder fehlt ganz – Finger weg!

Tipps für später

Kommt unerwartet Geld in die Haushaltskasse, zum Beispiel durch tarifliche Sonderzahlungen oder eine Erbschaft, sollte dieses in den Kredit gesteckt werden. Denn: Kreditzinsen sind höher als Sparzinsen. Zwei Wege sind möglich:

1. Eine Sondertilgung, bei der man außerhalb der eigentlichen Rate mehr Geld einzahlt. Bedingung ist, dass die Bank dies erlaubt. Darauf ist also vor Abschluss zu achten. Die Höhe der Raten bleibt hier gleich, es verkürzt sich aber die Laufzeit.

2. Ist genug Geld vorhanden, um den Kredit komplett zurückzuzahlen, kann man ihn kündigen. Der Pferdefuß: Die Bank kann eine Entschädigung von 0,5 bis 1 Prozent der Restsumme einfordern. Gebühren für das Berechnen der Entschädigung sind mittlerweile verboten.

Kreditangebote beim dbb vorsorgewerk

Das dbb vorsorgewerk bietet für dbb Mitglieder und ihre Angehörigen sorgfältig ausgewählte Kredit- und Darlehensangebote an. Zu attraktiven Konditionen, denn Beamte sind durch ihren beruflichen Status für Banken besonders sichere Kunden. Kreditsuchende Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst profitieren ebenfalls von Zinsabschlägen und leichter Bewilligung höherer Kreditsummen.

Beim „Online Wunschkredit“ der BBBank, exklusiver Kooperationspartner des dbb vorsorgewerk für Banking und Baufinanzierung, erfolgt der Abschluss komplett online. Nach dem digitalen Bonitätscheck und Erledigung der Formalitäten kann die Auszahlung aufs Konto bereits ein bis zwei Tage später erfolgen.

Beim „FlexoPlus Kredit“ sind Kreditsummen bis zu 100000 Euro verfügbar. Der effektive Jahreszins – ab 4,09 Prozent (bonitätsabhängig)* – gilt für Laufzeiten von 49 bis 84 Monaten.

Kreditinteressierte dbb Mitglieder und ihre Angehörigen können auf www.dbb-vorteilswelt. de/beamtenkredit ihr individuelles Kreditangebot anfordern. Noch schneller klappt es dort mit den Online-Rechnern. Bei Fragen hilft die Mitgliederagentur des dbb vorsorgewerk gerne weiter – telefonisch montags bis freitags in der Zeit von 10 Uhr bis 16 Uhr unter 030.4081 6444 oder per E-Mail (vorsorgewerk@dbb.de).

* Stand 10/2024. Details zu Konditionen siehe hier

 

    Anmeldung zum Rundschreiben für Funktions- und Mandatstragende im dbb beamtenbund und tarifunion

    Ich willige jederzeit widerruflich ein, das mir die dbb vorsorgewerk GmbH per E-Mail Informationen und Angebote für Funktions- und Mandatstragende aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge, Kredite & Finanzen, Einkauf, Reisen und Auto zusenden darf.
    Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Zustellung des E-Mail-Rundschreibens für Funktions- und Mandatstragende des dbb vorsorgewerk gespeichert und verwendet. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter. Unser Newsletter wird mithilfe von Mailchimp analysiert und ausgewertet. Dabei wird Ihr Lese- und Klickverhalten elektronisch erfasst. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation: Datenschutz

    Sie können sich selbstverständlich jederzeit unter folgendem Link vom Rundschreiben abmelden: Abmeldelink

    ×

    Sie haben da Tracking per Cookie erfolgreich deaktiviert.

    ×

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH