© Nikita Khrebtov - stock.adobe.com

Häuser und Technik: Millionenschäden durch Blitzeinschläge

Blitz und Donner haben auch im Jahr 2024 hohe Schäden verursacht: Laut Blitz-Statistik des GDV wurden rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – mit teuren Folgen.

Rechnerisch fällt alle zweieinhalb Minuten ein Blitzschaden an. Dafür haben die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer im letzten Jahr rund 350 Millionen Euro gezahlt, der höchste Stand seit über zwei Jahrzehnten.

Der durch Blitzschlag verursachte durchschnittliche Schaden, der seit Jahren ansteigt, kletterte 2024 auf einen neuen Rekordwert: 1.600 Euro, gut 200 Euro mehr als im Vorjahr.

Hauptgrund ist, dass Gebäude technisch immer besser ausgestattet sind. Diese Technik muss dann teuer repariert oder ersetzt werden. Typische Blitzschäden sind zerstörte Dachflächen sowie Überspannungsschäden wie verschmorte Steckdosen, defekte Computer oder Telefonanlagen. Auch Schäden an der Haustechnik, etwa an der Heizungssteuerung oder der Heizungsanlage, kommen häufig vor.

Mehr als 200.000 Blitze deutschlandweit

Insgesamt wurden 2024 in Deutschland knapp 210.000 Erdblitze gezählt, etwas mehr als 2023 mit rund 195.000 Blitzen. Die Zahlen haben Experten der VdS Schadenverhütung und der Österreichische Verband für Elektrotechnik berechnet. Etwa zwei Drittel aller Blitze sind sogenannte Flächenblitze. Sie finden innerhalb der Wolke statt. Die mit Abstand meisten Blitze wurden im Juni 2024 mit rund 62.000 registriert. Im Februar 2024 wurden dagegen nur 106 Blitze gezählt. Gewitter treten vor allem im Sommer auf. Das liegt an der hohen Luftfeuchtigkeit und der Hitze. Denn wenn die feuchte Luft abkühlt, können Gewitterwolken entstehen.

Welche Versicherung zahlt bei Schäden durch Blitzeinschlag?

Nach einem Blitzeinschlag übernimmt die Wohngebäudeversicherung Schäden am Dach, Mauerwerk oder Überspannungsschäden an fest eingebauten elektrischen Installationen wie Heizungssteuerungen. Gedeckt sind auch Aufräumarbeiten und die Sicherung des Grundstücks.

Schäden an beweglichem Eigentum in der Wohnung oder im Haus trägt die Hausratversicherung. Dazu zählen etwa Computer, Fernseher oder andere technische Geräte. Mit einem äußeren und inneren technischen Blitz- und Überspannungsschutz können Schäden weitgehend verhindert werden.

Quelle: GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

Unser Tipp

Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung, langjähriger und exklusiver Kooperationspartner des dbb vorsorgewerk für Vorsorge, Krankenversicherung und Absicherung, können können dbb Mitglieder und ihre Angehörigen über die Mitgliederagentur des dbb vorsorgewerk mit 15,5% Beitragsnachlass abschließen. Zudem sind Bündelrabatte bis zu 20% möglich.

    Anmeldung zum Rundschreiben für Funktions- und Mandatstragende im dbb beamtenbund und tarifunion

    Ich willige jederzeit widerruflich ein, das mir die dbb vorsorgewerk GmbH per E-Mail Informationen und Angebote für Funktions- und Mandatstragende aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge, Kredite & Finanzen, Einkauf, Reisen und Auto zusenden darf.
    Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Zustellung des E-Mail-Rundschreibens für Funktions- und Mandatstragende des dbb vorsorgewerk gespeichert und verwendet. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter. Unser Newsletter wird mithilfe von Mailchimp analysiert und ausgewertet. Dabei wird Ihr Lese- und Klickverhalten elektronisch erfasst. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation: Datenschutz

    Sie können sich selbstverständlich jederzeit unter folgendem Link vom Rundschreiben abmelden: Abmeldelink

    ×

    Sie haben da Tracking per Cookie erfolgreich deaktiviert.

    ×

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH