In unserem Blogbeitrag vom 20.04.2017 haben wir erstmals auf die Begleit-App WayGuard, die von der AXA in Kooperation mit der Polizei Köln entwickelt wurde, hingewiesen. Ein halbes Jahr später hat der virtuelle Begleit-Service die 100.000 Nutzer-Schwelle überschritten.
Seit einem Jahr ist WayGuard in den deutschen App- und Play-Stores vertreten. Nachdem im August 2017 die AXA, der Mutterkonzern unseres langjährigen Kooperationspartners der DBV Deutsche Beamtenversicherung, bereits 70.000 Nutzer für den WayGuard vermelden konnte, dürfte die Nachricht, die im Spätsommer durch deutsche Gazetten ging, weiteren Zuspruch gebracht haben: Eine 17 Jahre alte Ostsee-Urlauberin aus Bayreuth hatte, kurz bevor sie bewusstlos wurde, die App genutzt, um einen Hilferuf zu versenden. Auf diesem Weg erreichte sie die Leitstelle des App-Betreibers in Berlin, der daraufhin die Einsatzkräfte alarmierte.
Virtueller Begleit-Service kommt besonders bei jungen Frauen gut an
Ursprünglich wurde die Applikation auch gezielt für Frauen entwickelt, um ihnen beim mulmigen Gefühl auf dem Weg nach Hause, beim Joggen oder nach der Spätschicht Sicherheit zu geben. 78 Prozent der Nutzer sind weiblich und zwischen 18 und 30 Jahre alt – die Begleit-App kommt also bei jungen Frauen auch besonders gut an. Der Service wird inzwischen aber auch von weiteren Zielgruppen, beispielsweise von Eltern, genutzt.
„Viele Menschen, nicht nur Frauen, kennen das mulmige Gefühl auf einsamen Wegen. Mit WayGuard wollen wir in dieser Alltagssituation da sein und Sicherheit geben. Wir freuen uns über die durchweg positive Resonanz, die WayGuard erhält und sind mehr als glücklich, dass die App in mindestens einem Fall sogar als Lebensretter dienen konnte. Die Entwicklung der Nutzerzahlen und nahezu 1.000 Fünf-Sterne-Bewertungen in den App-Stores bestätigen uns darin, dass es einen großen Bedarf nach solchen Lösungen gibt.“, so Alexander Vollert, Vorsitzender des Vorstands AXA Konzern AG.
Kooperationen mit weiteren Sicherheitspartnern ausgebaut
Für den offiziellen Kooperationspartner, die Polizei Köln, ist WayGuard inzwischen ein fester Bestandteil ihrer Präventionsarbeit geworden. Die App ist ein direkter Kanal, um Menschen im Alltag auf unangenehme Situationen vorzubereiten. Denn manchmal lässt sich das mulmige Gefühl von vorneherein vermeiden, zum Beispiel indem man einen Umweg in Kauf nimmt, der gut ausgeleuchtet ist und dunkle, einsame Ecken umgeht. Eine Zusammenarbeit mit weiteren Polizeidirektionen auf Landes- und Bundesebene wird angestrebt.
Neue Modellprojekte & Erweiterungen der App geplant
Neue Wege geht WayGuard ab sofort in Kooperation mit der Stadt Düsseldorf: Dort werden künftig im Rahmen eines Modellprojekts sogenannte Alarmierungsgeräte mit der WayGuard-App ausgestattet und an gefährdete Frauen ausgegeben, die bereits Opfer von häuslicher Gewalt geworden sind. Ziel des Projektes ist es, dass die betroffenen Frauen durch die speziellen Alarmierungsgeräte schnell und mit höchster Priorität Hilfe erreicht. Das Projekt startet in Kürze. Zudem arbeitet das Team hinter WayGuard weiter am Ausbau der Funktionen und bietet regelmäßige Updates. Zielgruppen mit besonderen Bedürfnissen stehen dabei im Fokus. So ist WayGuard seit Kurzem auch für Nutzer einsetzbar, die eine Sehbehinderung haben. In Zusammenarbeit mit Pro-RETINA Deutschland e.V. wurde WayGuard um eine Voice Over Funktion ergänzt, sodass ein großer Schritt zur barrierefreien Nutzung der App getan wurde.
Quelle: Pressemitteilung der AXA vom 20.11.2017
Mehr Informationen erhalten Sie auch direkt bei der AXA, in den üblichen App- und Play-Stores und in unserem Blogbeitrag aus dem April.