© Mdisk - stock.adobe.com

Aktuelle Phishing-Angriffe: Stets wachsam sein und verdächtige Anfragen überprüfen

Phishing-Angriffe per E-Mail machen nach wie vor einen Großteil der Cyber-Angriffe auf Verbraucherinnen und Verbraucher aus. In den letzten Jahren sind jedoch neue Kanäle und damit auch Angriffswege hinzugekommen. Die Opfer von Cyberkriminalität werden ebenso per SMS, WhatsApp und anderen Messenger-Diensten sowie über Direktnachrichten auf Social-Media-Plattformen kontaktiert.

In seinem 2024er-Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland weist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf eine Veränderung der Phishing-Angriffe hin: Erstmals wurden mehr Phishing-Mails aus anderen Branchen als dem Finanzsektor gemeldet.

Gefahr 1: Datendiebstahl über Streaming-Dienste

Phishing-Kampagnen unter dem Namen bekannter Streaming-Dienste haben deutlich zugenommen. In den Phishing-Nachrichten werden beispielsweise angebliche Änderungen der Nutzungsbedingungen, Preis- oder Zahlungsänderungen oder auch Maßnahmen gegen unerlaubtes Account-Sharing vorgegeben. Letztlich geht es den Betrügern aber immer nur um eines: um das Ausspähen sensibler Informationen, insbesondere von Zahlungsdaten.

Gefahr 2: Zeitverzögerung als Angriffsmethode

Beobachtet wird, dass der Zeitpunkt zwischen dem Abfischen der Daten und dem Ausnutzen der Informationen eine gewisse Zeit – zum Beispiel einige Tage – auseinanderliegt. Dies ist Teil der Angriffstaktik: dem Opfer fällt es dadurch schwerer, die Vorfälle in einen Zusammenhang zu bringen. Die Gefahr ist dann besonders groß, dass der Angriff gar nicht bemerkt und somit auch der Bank oder der Polizei gemeldet wird.

Gefahr 3: Telefon als Betrugsmittel

Haben die Betrüger sensible Daten von ihren Opfern abgefischt oder ausgespäht, folgt oft der nächste Schritt: Per Telefon wird versucht, die Menschen gezielt zu manipulieren, um auf diese Weise weitere Daten, eine Zahlungsfreigabe oder auch mittels einer Software den kompletten Zugriff auf den PC zu bekommen.

Ein Beispiel: Wer plötzlich einen Anruf von seiner Bank, der Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin) oder auch vom Sperrnotruf 116 116 erhält, sollte sich fragen, ob dieser Anruf wirklich berechtigt sein kann. „Wir haben Unregelmäßigkeiten auf Ihrem Konto festgestellt“, „Jemand hat versucht, auf Ihr Konto zuzugreifen“ oder „Wenn Sie jetzt nicht handeln, wird Ihr Konto gesperrt“. Natürlich werden auch bei Service-Hotlines einer Bank persönliche Daten (Name, Straße, Geburtsdatum) abgeglichen, um den Anrufer zu identifizieren. Die PIN für das Online-Banking oder eine Transaktionsnummer (TAN) werden Bankangestellte aber niemals erfragen.

Die beste Reaktion auf so einen Anruf ist, das Gespräch zu beenden. Fragen Sie selbst bei der Bank nach, ob es Unregelmäßigkeiten mit dem Konto oder der Karte gibt. Um zu vermeiden, dass Sie über eine manipulierte Rufnummernanzeige direkt wieder bei den Betrügern landen, wählen Sie die korrekte Nummer selbst und nutzen Sie nicht die automatische Rückruftaste.

Gefahr 4: Fake-Websites locken mit Angeboten

Die enorme technische Entwicklung führt dazu, dass Internetseiten von Unternehmen noch perfekter gefälscht werden. Nachrichten mit besonderen Aktionen, Gutscheinen oder auch angeblich notwendigen Kundendaten-Aktualisierungen können täuschend echt im Unternehmensdesign nachgebildet werden. Tatsächlich kann der Link auf eine gefälschte Seite führen, so dass die eingegebenen Daten direkt bei den Kriminellen landen. Auch Schnäppchen und besonders attraktive Produkte von unbekannten Anbietern sollten vor dem Kauf genau geprüft werden.

Gefahr 5: Missbrauch von KI

Der Einsatz von KI-Tools ermöglicht es den Kriminellen, ihre Angriffe zu optimieren. Mit KI gestützten Sprachmodellen können verdächtige Fehler in Texten ausgemerzt werden. Wenn durch Missbrauch künstlicher Intelligenz Stimmen von Angehörigen nachgeahmt werden, hebt das die Angriffe auf ein neues Niveau. Wenn diese von einem Angehörigen in einer angeblichen Notlage stammen, z.B. „Mama, ich hatte einen Unfall. Sie lassen mich erst gehen, wenn ich eine Kaution hinterlege. Hilf mir, schnell!“ ist es für niemanden leicht, Ruhe zu bewahren. Doch so schwer es auch fällt, dies ist der erste wichtige Schritt. Sie sollten auflegen, den Angehörigen selbst kontaktieren, oder sich im persönlichen Umfeld besprechen.

Gefahr 6: Gefälschte Briefpost, Steuerbescheide oder Strafzettel

Und trotz aller Digitalisierung: Auch Papierpost kann gefälscht werden und ist in Kombination mit QR-Codes, die auf eine gefälschte Webseite führen, eine besonders perfide Betrugsmethode der Kriminellen. Es können gefälschte Briefe von der Bank sein, aber auch gefälschte Rechnungen von Unternehmen mit geänderten Kontoverbindungsdaten oder Steuerbescheide mit angeblichen Nachzahlungen – nur leider nicht auf das Konto des Finanzamtes, sondern auf das der Kriminellen. Auch bei „analogen“ Briefen oder Bescheiden sollte man wachsam sein.

QUELLE: Bundesverband deutscher Banken

Unsere Empfehlung – damit Sie auch online stets besser abgesichert sind

Über die Mitgliederagentur des dbb vorsorgewerk können Sie den BOXflex Internetschutz der DBV Deutsche Beamtenversicherung mit 15,5% Beitragsnachlass für dbb Mitglieder und ihre Angehörigen abschließen.

Er bietet Absicherung gegen Gefahren, die aus der Nutzung des Internets entstehen können:

  • Identitätsdiebstahl (illegale Verwendung persönlicher Daten)
  • Zahlungsmittelmissbrauch (Bankverbindung, Kreditkartennummer, Passwörter etc.) inkl. Hilfe bei Sperrung von Finanzkarten
  • Konflikten mit Onlinehändlern (Nicht- oder Falsch-Lieferungen)
  • Rufschädigung im Internet (Beschädigung der Online-Reputation aufgrund übler Nachrede etc.)
  • Private Urheberrechtsverstöße (Abmahnungen wegen eines angeblichen Urheberrechtsverstoßes)
  • Datenrettung inkl. Smartphone und Tablet bis 500 EUR Kostenübernahme für einen Versicherungsfall in drei Versicherungsjahren (Selbstbeteiligung 50 EUR, Wartezeit 3 Monate)

Mitversichert sind Vorsorge sowie rechtliche Erstberatung und psychologische Hilfe. Zudem kann eine 24-Stunden-Hotline für telefonische Unterstützung und Schadenmeldung in Anspruch genommen werden. Der Leistungsanspruch erstreckt sich im Versicherungsjahr auf maximal drei Fälle mit einer Gesamtleistung für die versicherten Gefahren von 5.000 Euro.

Jetzt Beratung anfordern

    Vielen Dank für Ihr Interesse an den Vorteils-Angeboten über das dbb vorsorgewerk. Bitte füllen Sie die Felder aus, damit wir Ihnen die gewünschte Beratung bzw. ein unverbindliches Angebot zukommen lassen können.

    Ich möchte beraten werden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf...

     telefonisch

    , durch die freundlichen Kolleginnen und Kollegen des dbb vorsorgewerk,

     persönlich

    , durch einen spezialisierten Experten des jeweils zuständigen Kooperationspartners,

     schriftlich

    , durch Zusendung eines unverbindlichen Angebotes per Post,

     per E-Mail

    , durch Zusendung eines unverbindlichen Angebotes per E-Mail.

    Hinweis: Alle in diesem Formular mit * markierten Angaben sind Pflichtangaben

    Ihre persönlichen Daten

    Ihre Anschrift

    Ihre Kontaktdaten

    Weitere Wünsche/Vorstellungen/Anmerkungen

    Datenschutzhinweis

    Daten, die Sie hier angegeben haben, verwenden wir zur Erfüllung Ihres Beratungswunsches. Hierzu geben wir als Vermittler alle von Ihnen angegebenen Daten an unseren fachlichen Kooperationspartner weiter. Mit der Angabe Ihrer Gewerkschafts- / Verbandsmitgliedschaft sichern Sie sich eventuelle Sonderkonditionen bei unserem Partner. Wir, die dbb vorsorgewerk GmbH, nutzen Ihre angegebenen Daten, um Sie künftig über Angebote unserer Kooperationspartner zu den Themen Versicherungen, Finanzen, Einkauf und Erlebnisse, Reisen und Auto auf dem Postweg zu informieren. Dieser Datennutzung können Sie bei uns jederzeit für die Zukunft widersprechen. Lassen Sie sich künftig auch per E-Mail-Newsletter von uns regelmäßig und stets widerruflich über aktuelle Angebote informieren. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter.

    JA, informieren Sie mich gerne über aktuelle Angebote per:

    Telefon

    ×
    Jetzt Angebot anfordern

      Vielen Dank für Ihr Interesse zum Beamtendarlehen über das dbb vorsorgewerk. Bitte füllen Sie die Felder aus, damit wir Ihnen das gewünschte Angebot zukommen lassen können.

      Hinweis: Alle in diesem Formular mit * markierten Angaben sind Pflichtangaben

      Darlehenshöhe ab 10.000€ *

      Gewünschte Laufzeit

      Verwendungszweck

      Ich bin*

      Angebot erhalten per*

      Ihre persönlichen Daten

      Geburtsdatum:*

      Ihre Anschrift

      Ihre Kontaktdaten

      Weitere Wünsche/Vorstellungen/Anmerkungen

      Einwilligungserklärung zur Beratung

      Ich willige jederzeit widerruflich ein, dass die dbb vorsorgewerk GmbH meine personenbezogenen Daten – auch die Angabe zur Gewerkschaftszugehörigkeit – für schriftliche Werbung verwendet, auch im Interesse von Partnerunternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich. Die dbb vorsorgewerk GmbH kooperiert mit verschiedenen Finanzdienstleistern im Interesse einer umfassenden Beratung und Betreuung ihrer Kunden. Ich bin damit einverstanden, dass die dbb vorsorgewerk GmbH die für eine umfassende Beratung & Betreuung erforderlichen Angaben an den entsprechenden Kooperationspartner sowie den für mich zuständigen Außendienstmitarbeiter/Vertriebspartner übermittelt. Eine Liste unserer Kooperationspartner stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie finden diese auch unter www.dbb-vorsorgewerk.de. Soweit die Daten über Name und Adresse hinausgehen, werden sie verwendet und verarbeitet, um mir ggf. für meine Lebenssituation geeignete Produkte und/oder Sonderkonditionen, z. B. Beitragsnachlässe bzw. Leistungsvorteile, im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft in einem Landesbund bzw. einer Mitgliedsgewerkschaft des dbb beamtenbund und tarifunion anzubieten.Darüber hinaus willige ich ein, dass mir die dbb vorsorgewerk GmbH Angebote aus dem Finanzdienstleistungsbereich unterbreitet: Darüber hinaus willige ich ein, dass mir die dbb vorsorgewerk GmbH Angebote aus dem Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbereich sowie zu den Themen Einkauf und Erlebnisse, Reisen und Auto unterbreitet:
      per Telefon

      ×

        Anmeldung zum Rundschreiben für Funktions- und Mandatstragende im dbb beamtenbund und tarifunion

        Ich willige jederzeit widerruflich ein, das mir die dbb vorsorgewerk GmbH per E-Mail Informationen und Angebote für Funktions- und Mandatstragende aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge, Kredite & Finanzen, Einkauf, Reisen und Auto zusenden darf.
        Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Zwecke der Zustellung des E-Mail-Rundschreibens für Funktions- und Mandatstragende des dbb vorsorgewerk gespeichert und verwendet. Hierzu erhält unser US-Dienstleister MailChimp, der sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet hat, Ihre Mail-Daten. An andere Dritte geben wir keine Daten weiter. Unser Newsletter wird mithilfe von Mailchimp analysiert und ausgewertet. Dabei wird Ihr Lese- und Klickverhalten elektronisch erfasst. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation: Datenschutz

        Sie können sich selbstverständlich jederzeit unter folgendem Link vom Rundschreiben abmelden: Abmeldelink

        ×

        Sie haben da Tracking per Cookie erfolgreich deaktiviert.

        ×

        START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH